Index Geschichte


13

Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext

 

1 1 Nur Vorgeschichte: Kriegskoalition als Zweckbündnis
1 2 Umbruch-Charakter des Jahres 1945
1 3 Politische Ansichten Roosevelts 1945
1 4 Grundhaltung der Sowjetunion
1 5 Die Entstehung des Kaltes Krieges
1 6 „Unvermeidliche Differenzen“ bis 1948 zwischen den USA und der Sowjetunion (Zitat nach Roosevelt) und die Entzweiung der Kriegskoalition
1 7 Deutschlandpolitik der Westmächte
1 9 Politik der Westalliierten in ihren Besatzungszonen in den Jahren 1945/46
1 10 Stalinisierung der sowjetischen Besatzungszone und die Übernahme des sowjetischen Modells in der DDR bis 1955
1 14 Konrad Adenauer wirft in Kap. 4 seiner „Erinnerungen“ über die unmittelbare Nachkriegszeit 1945/46 den Westmächten vor, das „Denken der Politiker und der öffentlichen Meinung in den westlichen Ländern (sei) ganz darauf konzentriert (gewesen), das endlich nach erbitterten Kämpfen niedergerungene Deutschland für all das von ihm Begangene zu bestrafen und es zu entmachten“.

2 2 Der Weg zur Teilung Deutschlands von der Potsdamer Konferenz bis 1949
2 3 Chancen und Hemmnisse für einen demokratischen Neubeginn
2 4 Wesentliche Schritte beim Wiederaufbau des politischen Lebens in den drei Westzonen von 1945 bis zur Verkündigung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland am 23.5.1949
2 5 Schwierige Ausgangsbedingungen für die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland
2 9 Die Westmächte zwischen 1945 und 1949 und die „Spaltung“ Deutschlands
2 11 Im Parlamentarischen Rat wurde die Gründung der Bundesrepublik nicht als "Absage an das ganze Deutschland" verstanden. Belegen Sie dies anhand politischer Grundentscheidungen der ersten Legislaturperiode
3 1 Bundesrepublik – Innere Entwicklung in den 50er Jahren
3 2 Stabilisierung der politischen und gesellschaftlichen Ordnung in den Bundesrepublik in den 1950er Jahren
3 5 Skizzieren Sie, wie Adenauers politische Vorstellungen in den fünfziger Jahren umgesetzt wurden und zu welchen innenpolitischen Kontroversen dies führte
3 6 Verwirklichung der Adenauerschen Konzeption
3 7 Außenpolitik Adenauers
3 8 Außenpolitische Orientierung der Bundesrepublik in den 50er Jahren
3 10 Wirtschaftliche Aufbauleistung in der Bundesrepublik und politische Stabilisierung
3 12 Wirtschaftpolitische Grundentscheidungen in der Bundesrepublik
3 13 Wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik und der DDR bis 1961
3 14 Integration von Bundesrepublik und DDR in die jeweiligen Blöcke 1949 - 1955
 
5 1 Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und die Erfahrungen aus der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches
5 2 Grundgesetz und Weimarer Verfassung (kurz)
5 3 Kritische Betrachtung der 1960er Jahre
5 4 Kritik an den politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik in den 60er Jahren
5 5 Kritik und Protest der 68er
5 6 Politische Neuansätze während der Regierungszeit der sozialliberalen Koalition
5 7 Bundesrepublik ein Hort des Kapitalismus?
5 9 Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten in den sechziger und siebziger Jahren
5 10 Beziehungen der beiden deutschen Staaten in den siebziger und achtziger Jahren
5 13 Wandel in der Deutschland- und Ostpolitik unter der sozial-liberalen Koalition
 
6 Erläutern Sie aus östlicher Sicht die "politischen und sozialen Errungenschaften” in der DDR
6 In der Ideologie der DDR galt die Bundesrepublik als ein Land, in dem, die „Kapitalkonzentration und die maßlose Bereicherung einiger Millionäre auf der einen Seite und die Ausbeutung des arbeitenden Volkes auf der anderen Seite“ in der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren „auf die Spitze getrieben“ wurden.
Nehmen Sie zu dieser Behauptung Stellung
6 Politische Ziele der DDR-Führung in der Ära Honecker
6 Verdeutlichen Sie, welche „Lebensideale” die SED-Führung verordnete
6 Vergleich und Bewertung der Möglichkeiten politischer Mitbestimmung des Volkes in der Bundesrepublik und in der DDR vor 1989
6 Zeigen Sie, wie die Bürger der DDR und ihre Repräsentanten die Behauptung vom „breiten Konsens“, auf den sich die SED stützen könne, widerlegt haben
6 1 Walter Ulbricht und der Bau der Mauer (1961)
6 Erich Honeckers Visionen am 40. Jahrestag der DDR
6 1 Prüfen Sie Aussagen aus der DDR selbst zur Ausgestaltung der Demokratieanhand der innenpolitischen Entwicklung zwischen 1949 und 1961
6 1 Politische Verhältnisse in der DDR um 1952
6 1 Zeigen Sie, welche Absicht die östliche Darstellung der Ereignisse des 17. Juni verfolgt, und bestimmen Sie den ideologischen Standort
6 4 Bewerten Sie die Ereignisse des 17. Juni 1953 im Hinblick auf die weitere Entwicklung der DDR und der Bundesrepublik Deutschland
6 6 Demokratie in der DDR
6 5 Der 17. Juni 1953 (Textfassung)
6 7 Die DDR-Regierung – vom „Vertrauen des Volkes“ getragen?
6 8 Machtausübung der SED
6 2 Stabilisierung der DDR durch Mauerbau, Zusammenbruch des SED-Staates
 

7 1 Zusammenbruch der DDR
7 2 Realismus in den DDR-Zielvorstellungen 1989
7 3 Möglichkeiten politischer Mitbestimmung des Volkes in der Bundesrepublik und in der DDR vor 1989

7 4 Demokratiebegriff Ost und West 

8 1 Umsetzung der Truman-Doktrin
8 1 Das Ost-West-Verhältnis von den 50er Jahren bis 1962
8 2 Der Wandel in den Beziehungen zwischen den USA und der Sowjetunion in den 70er Jahren
8 3 Wandel in den Beziehungen zwischen den USA und der Sowjetunion nach den 1970er Jahren
 

Textsammlungen:

4 Das Wirtschaftswunder in der Bundesrepublik Deutschland
4 Gesellschaftliche Aspekte der DDR
4 1 Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
4 1 Politisches System der DDR (gesammelt)
4 3 Neufassung: Wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilisierung in den 50er Jahren
4 4 Neufassung: Außenpolitische Orientierung der Bundesrepublik in den 50er und 60er Jahren
4 8 Ostpolitik, Verhältnis zur DDR
 

9 1 Die alliierte Politik zum Aufbau eines Gesamtstaates – Ausführlicher Text und Zusammenstellung
9 2 Der Weg zur Teilung Deutschlands 1945 – 1949 (ausführlicher Text)

 


 

Für die Pdf-Texte ist der kostenlose pdf-Reader von Adobe nötig, den es kostenlos zum kostenlosen Download hier kostenlos gibt:

 

 

 


Zurück:
Startseite
© Christoph Bühler 2013