Landeskunde > Nachrichten

22.8.23

Schloss Mannheim

Von der Winter- in die Sommerresidenz des Kurfürsten – ein nachhaltiger Ausflugstipp

(ssg) Prachtvolle Räume und ein malerischer Garten mit beeindruckenden Monumenten – das Barockschloss Mannheim und der Schlossgarten Schwetzingen sind für einen abwechslungsreichen Ausflug bestens geeignet. Mit dem Deutschland-Ticket oder per Fahrrad können Gäste die kurfürstliche Winterresidenz und den Garten der Sommerresidenz nachhaltig bereisen. Mit dem Kombi-Ticket wird das einmalige Ensemble zum erlebnisreichen Schnäppchen.

Schlosshof Mannheim, Blick aus den Arkaden zum Corps de Logis. Foto: kulturer.beSchwetzingen, Blick duch dieToreinfahrt zum Arionbrunnenund zumr Kalmit bi Neudtast an der Weinstraße. Foto: kulturer.beSchlosshof Mannheim, Blick aus den Arkaden zum Corps de Logis. Foto: kulturer.be

Schwetzingen, Blick durch die Toreinfahrt zum Arionbrunnen und zum Kalmit bei Neustadt an der Weinstraße. Foto: kulturer.be

Ein Kombi-Ticket von April bis Oktober
In vergangenen Jahrhunderten nutzte der Adel die warmen Sommermonate, um aus der drückenden Schwüle der Stadt in luftigere Gefilde umzuziehen. Sei es zur Sommerfrische in Kurstädte oder wie der pfälzische Kurfürst Carl Theodor von seiner Residenzstadt Mannheim nach Schwetzingen. Hier ließ er sich ein Gartenparadies errichten, das auch noch heute zahlreiche Gäste in Verzücken versetzt. Mit dem Deutschland-Ticket und dem Kombi-Ticket der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg lässt sich ein Besuch des Barockschlosses Mannheim und dem Schlossgarten Schwetzingen gerade in den Sommerferien ideal miteinander verbinden. Wer das nicht schafft, hat noch bis zum 31. Oktober Zeit, da das Kombi-Ticket an unterschiedlichen Tagen eingelöst werden kann. Wer die beiden Monumente aktiver erfahren möchte: Ein 20 Kilometer langer Radweg verbindet beide Schlösser und lässt die Reise zur Sommerresidenz des Kurfürsten auf eine ganz andere Art erleben.

Geplante Pracht in der Kurpfalz
Das Barockschloss Mannheim mit seiner 440 Meter langen stadtseitigen Fassade gehört zu den größten Schlössern Europas. Es ist ein sinnbildliches Zeichen vom Machtanspruch der pfälzischen Kurfürsten. Diese haben sich mit dem auf die Planstadt Mannheim ausgerichteten Schloss ein sichtbares Zeichen ihrer Größe gesetzt. Kurfürst Carl Theodor richtete hier seinen Musenhof ein. Künstler, Komponisten, Musiker, Schauspieler, Dichter und Denker trafen sich hier und bestaunten die reichverzierten Rokokoräume. Nach einem Rundgang durch die prachtvollen Appartements der einstigen Residenz kann man entweder die Bundesgartenschau besuchen, die derzeit in der Quadratestadt gastiert, oder man fährt mit Bahn oder Fahrrad zur Sommerresidenz des Kurfürsten nach Schwetzingen.

Idyllischer Lieblingsort des Kurfürsten
Unweit von Mannheim hat sich Kurfürst Carl Theodor sein eigenes Gartenparadies erschaffen. Hier genoss er in den warmen Sommermonaten das Leben und empfing berühmte Personen des 18. Jahrhunderts, wie Wolfgang Amadeus Mozart oder Voltaire. Auch diese zeigten sich begeistert von der grünen Oase. Direkt hinter dem Schloss erstreckt sich der Barockgarten mit dem Arionbrunnen, dessen 15 Meter hohe Fontäne eine willkommene Abkühlung verspricht. Folgt man den Wegen weiter abseits des Schlosses, gelangt man in den englischen Landschaftsgarten mit seiner berühmten Moschee und dem beeindruckenden Apollotempel.

Barockschloss Mannheim
ganzjährig Di–So 10.00–17.00 Uhr

Schlossgarten Schwetzingen
Bis 28. Oktober Mo–So 9.00–20.00 Uhr, letzter Einlass 19.30 Uhr

KOMBI-TICKET
Barockschloss Mannheim inklusive Audioguide / App  & Schlossgarten Schwetzingen
Einlösbar vom 1. April bis 31. Oktober
Erwachsene 15,00 €
Ermäßigte 7,50 €
Familien 38,00 €

Informationen zur Radtour
www.komoot.de/tour/682636175
Tourdaten: Länge: 20 km / Zeit: 01:22 Stunden / Höhenmeter: 60 m

App „Monument BW“
mit Erlebnistour für Schloss Mannheim
Als Download in den bekannten App-Stores verfügbar.

  im Detail:  
siehe auch:

Schloss Mannheim
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2023
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr