| Zeittafel |
| Mitte 3. Jh. |
Zusammenschluss
mehrerer alter Germanenstämme unter dem Namen Franci |
| 259 |
Erster
Überfall fränkischer Gruppen auf das römische
Kastell Krefeld-Gellep |
| Ende 3. Jh. |
Auf
dem Gräberfeld von Krefeld-Gellep werden germanische
Ansiedler bestattet |
| 355 |
Erste
Eroberung Kölns durch Franken |
| 359 |
Kaiser
Julian erlaubt einem Teil der eingefallenen salischen Franken,
sich als wehrpflichtige Bauern in Toxandrien anzusiedeln.
|
| 372 |
Fraomar,
König des alamannischen Stammes der Bucinobanten, gibt
beim Eintritt in das römische Heer sein Königtum
auf. |
| 375 |
Merobaudes
wird magister peditum im Westen (-388), Konsul 377 und 382.
|
| 378 |
Mallobaudes,
Franke und röm. comes domesticorum, vertreibt die alamennischen
Lentienser aus dem Elsaß |
| 379 |
Tod
des Heiligen Martin, seit 362 Bischof von Tours |
| 380 |
Bauto,
Franke, wird magister militum, Konsul 385; seine Tochter Eudoxia
heiratet den oström. Kaiser Arcadius und wird Mutter
Theodosius II. |
|
Durch
Edikt des Kaisers Theodosius wird das Christentum Staatsreligion
im Römischen Reich |
| um
400 |
Bischof
Severin in Köln als letzter spätantiker Bischof |
| 410/11 |
Erste
Eroberung Triers durch die Franken |
| 413 |
Im
Raum Worms werden die Burgunder als römische Föderaten
angesiedelt |
| um
420/30 |
Köln
endgültig in der Hand der ripuarischen Franken |
| 443 |
Die
Burgunder werden von der römischen Zentralmacht in die
Sapaudia umgesiedelt |
| 448 |
Der
römische Heermeister Aetius schlägt den fränkischen
Kleinkönig Chlodio (Cambrai) |
| 448-56 |
König
Merowech |
| 455 |
Heermeister
Avitus (magister militum) inspziert letztmals die Rheingrenze.
Die Macht der römischen Zentrale erlischt. |
|
Alamannen
besiedeln das weitgehend unbewohnte Land am Oberrhein |
| 456 |
Regierungsantrit
Childerichs I. |
| 463 (469?) |
Einnahme
von Angers durch Childerich I. |
| 476/80 |
Childerich
I. leistet Odoakar in Italien Hilfe gegen die Alamannen |
| 476 |
Absetzung
des letzten römishcen Kaisers Romulus Augustulus in Italien.
Als Konsequenz daraus regionalisiert sich die römische
Verwaltung in den Provinzen |
| 481 |
Tod
Childerichs und Bestattung in Tournai.
Regierungsantritt Chlodwigs als salfränkischer Kleinkönig
in Tornai und als Föderatengeneral in der Belgica II |
| 486 |
Sieg
Chlodwigs über Syagrius von Soissons |
| 496 |
Erste
Schlacht der verbündeten Salfranken und Rheinfranken
bei Zülpich gegen die Alamannen. König Sigibert
von Köln wird schwer verwundet und hinkt seither |
| um
502 |
Tod
der Heiligen Genoveva in Paris |
| 506 |
Zweite
Schlacht gegen die Alamannen. Nach einer schweren Niederlage
werden die Alamannen ins südliche Oberrheingebiet und
nach Innerschwaben abgedrängt. |
| 507 |
Chlodwig
siegt bei Vouillé über die Westgoten |
| 507 |
Tier
wird in das Frankrenreich Chlodwigs eingegliedert |
| 508 |
Chlodwig
erhält von Kaiser Anastasius in Tours den Titel Consul
und Augustus.
Vermutlich um die selbe Zeit empfängt er die Taufe durch
Bischof Remigius von Reims |
|
Wahl
von Paris als Regierungssitz durch Chlodwig, Baubeginn an
der daynastischen Grablege am Grab der Heiligen Genoveva |
| 511 |
Chlodwig
lässt König Sigibert von Köln ermorden |
|
Chlodwig
beruft ein Konzil der fränkisch-gallischen Bischöfe
in Orleans ein. |