Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert

Arbeitsblätter | Glossar A-D | E-H | L-P | R-Z

Glossar
Befreiungskriege Kriege gegen die napoleonische Herrschaft in Deutschland, besonders unter Führung Preußens und Rußlands 1813-1815 geführt. Höhepunkt war die Völkerschlacht" bei Leipzig (Völkerschlachtdenkmal) im Oktober 1813. Die B. enden mit dem Zusammenbruch des napoleonischen Staatensystems (Kgr. Westfalen etc.) und der Einnahme von Paris am 31.1.1814.
Burschenschaft Studentische Organisation, zuerst 1815 an der Universität Jena, die die landmannschaftliche Gliederung zugunsten einer gesamtdeutschen Organisation auflöste. Die nationale Einheit der B. sollte Vorbild für die polit. Einheit der Nation und die Überwindung der Kleinstaaterei werden. In den B. waren vor allem ehemalige Teilnehmer an den Freiheitskriegen. Die B. waren die Träger des *Wartburgfestes im Oktober 1817. 1818 Gründung der "Allgemeinen Dt. B.", Formulierung eines liberal-nationalen Programms.
Demagogenverfolgung Verfolgung liberaler und nationaler Ideen auf der Grundlage der *Karlsbader Beschlüsse durch die Behörden des reaktionären Staates, der sie vom Gesichtspunkt der Staatsautorität aus als "Volksverhetzung" ansah. Besonders scharf in Preußen durchgeführt.
Demokratisches Prinzip Grundsatz, daß die Gesetzgebung von einer frei, gleich und allgemein gewählten Volksvertretung (Parlament) ausgeübt werden und daß die Regierung diesem Parlament verantwortlich sein sollte. Vgl. *monarchisches Prinzip und *Volkssouveränität.
Deutsche Frage Problem der Wiederherstellung der 1806 verlorenen staatlichen Einheit Deutschlands. Sieht "Deutschland" als einen der staatlichen Organisation übergeordneten Begriff der historischen und kulturellen Zusammengehörigkeit. Wieder aktuell nach 1945. Vgl. *Nationale Einheit, * großdeutsch, *kleindeutsch
Deutscher Bund Organisation der 39 (bei der Gründung 1815 38) souveränen deutschen Einzelstaaten, letzter Ausdruck der nationalen Einheit. Organ ist der Bundestag in Frankfurt, an dessen Mehrheitsbeschlüsse die Mitgliedsstaaten gebunden sind. Der D.B. hat jedoch keine Souveränitätsrechte übertragen bekommen. 1848 aufgelöst, 1850 wieder gebildet, 1866 von Preußen aufgekündigt und erloschen. Vgl. *Föderalistisches Prinzip
Geschichte im Netz - Geschichte aus dem Netz
Internet-Geschichte © Ch. Bühler I/2005
Impressum | zur Startseite buehler-hd.de