Das Internet-Geschichtsbuch


Deutschland im 19. Jahrhundert

 

Die Revolution von 1848/49


 

2. Teil

Die Revolution 1848/49

 
Bestell-Nr. 4021
 

Vorschau:

  • Inhalt
  • Leseprobe
 

Innerhalb des reaktionären und von Kleinstaaterei geprägten politischen Systems im Deutschen Bund wurden in den 1840er Jahren die Forderungen nach durchgreifenden liberalen Reformen immer lauter, wuchs aber auch die Bereitschaft, für eine durchgreifende Demokratisierung die Monarchien zu opfern und eine deutsche Republik zu errichten. Zwei Versammlungen, die eine als Bürgerversammlung mit eher radikalem Zuschnitt in Offenburg, die andere, eine Zusammenkunft süddeutscher Parlamentarier in Heppenheim, formulieren unüberhörbar ihre Forderungen.

Auf die Februarrevolution in Paris 1848 hin entzündete sich der revolutionäre Funke vor allem im bereits radikalisierten Mannheim. Eine Demokratisierung des Parlaments in Baden soll Muster für die Errichtung der demokratie in Deutschland sein. Die Forderungen der Mannheimer werden in der Landeshauptstadt schnell erfüllt, wie auch in weiten Teilen Deutschlands die "Märzforderungen" durch die Berufung von liberalen "Märzministern" erfüllt werden.

In Aufständen und Barrikadenkämpfen in Wien und Berlin zeigt sich, dass das Volk bereit ist, für die Durchsetzung ihre Forderungen auch Gewalt anzuwenden. König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen erklärt sich solidarisch mit der Revolution und kann ihr so ihre Spitze brechen.

Während die liberale Richtung sich in der Bildung eines Vorparlaments und der Wahl zur Nationalversammlung äußert, greift Friedrich Hecker als Wortführer der Radikalen Demokraten zu den Waffen, um die Deustche Republik auf der Basis einer Volksbewegung zu schaffen. Sein "Heckerzug" wird jedoch militärisch geschlagen.

Die Arbeit der Nationalversammlung ist geprägt von dem Bemühen, die widerstrebendsten Vorstellungen durch Kompromisse zu vereinen. So wird schließlich eine - den Grundrechten des Volkes verpflichtete - kleindeutsche konstitutionelle Monarchie geschaffen, der sich allerdings der zum Kaiser ausersehene Preußenkönig im April 1849 verweigert.

Ein neue Volksaufstand im Mai 1849 soll das Werk der Verfassung trotz ihres Scheiterns retten, wird allerdings in Baden und der Pfalz militärisch besiegt.

 

Musterlösungen für Klausuren

   

Vorschau:

  • Inhalt
  • Leseprobe
Gesamtpaket
Texte "Die Revolution 1848/49" plus Klausurthemen

Bestell-Nr. 4025      € 4,00
 
   

>> nächstes Kapitel

 

- Impressum - © Ch. Bühler IV/2004

Zurück zur Startseite buehler-hd.de