[1][2][3][4]

Entstehung und Entwicklung der USA

zurück:
Geschichtsseite - Übersicht

Die Kolonialzeit

Die Puritaner

Calvinisten (Pilgerväter, Pilgrim Fathers): Reformatorische Richtung der Kirche in Ablehnung der katholischen Lehre. Das menschliche Schicksal ist vorherbestimmt (Prädestination); die Gnade Gottes zeigt sich schon im irdischen Erfolg des Menschen. Durch die Vorbestimmtheit konnte die Gnade nicht erworben werden, es kam aber darauf an, ihre Existenz zu erweisen. Armut war demgemäß ein Anzeichen für die fehlende Gnade Gottes; in einer Verquickung verschiedener Bereiche wurde die Armut als Folge entweder mangelnden Eifers oder von Verschwendung angesehen.

Rückwirkung auf die Lebensweise der Calvinisten; harte Arbeit und Verzicht auf (verschwenderische) Genüsse konnten bereits im irdischen Leben über den wirtschaftlichen Erfolg die Auserwähltheit durch Gott und damit die Prädestination zeigen.

"Wenn Gott Euch einen Weg zeigt, auf dem ihr ohne Schaden für Eure Seele oder für andere in gesetzmäßiger Weise mehr gewinnen könnt als auf einem anderen Weg und Ihr dies zurückweist und den minder gewinnbringenden Weg verfolgt, dann kreuzt Ihr einen der Zwecke Eurer Berufung. Ihr weigert Euch, Gottes Verwalter zu sein und seine Gaben anzu-nehmen, um sie für ihn gebrauchen zu können, wenn er es verlangen sollte. Nicht freilich für Zwecke der Fleischeslust und Sünde, wohl aber für Gott dürft Ihr arbeiten, um reich zu sein." (R. Baxter, 1833)

Puritaner: radikale Richtung der englischen Calvinisten, die seit etwa 1570 durch eine Rückbesinnung auf ihre Prinzipien (Reinheit der Lehre = Puritaner) die Reformation weitertreiben, vor allem die anglikanische Staatskirche von allen "papistischen", d.h. aus der katholischen Zeit stammenden Rückständen befreien wollten.

Konflikt mit der Staatskirche führt zum Konflikt mit dem königlichen Regierungssystem, dessen wesentlicher Bestandteil die anglikanische Kirchenordnung war.
Souveränitätsanspruch des Staates ist unvereinbar mit der religiös bestimmten Gemeindeverfassung

Die Mehrheit der Puritaner verbündete sich (seit 1604) mit der Parlamentsopposition gegen den König, eine Minderheit drängte zur Auswanderung. Auch die Übersiedlung in die calvinistischen Niederlande konnte das Problem nicht lösen.

1620 landete das erste Schiff mit Auswanderern, die England wegen religiöser Differenzen verlassen hatten, die "Mayflower".


Nächstes Arbeitsblatt: Die Struktur der Kolonien